Brief: In diesem Video demonstrieren wir den Versandprozess unserer industriellen Kugelmühlen und präsentieren die Modelle 2100×3000MM und 2400×4500MM. Sie sehen, wie diese Hochenergie-Kugelmühlen für den sicheren Transport vorbereitet werden, wobei ihre robuste Konstruktion und die wichtigsten Komponenten hervorgehoben werden.
Related Product Features:
Verfügbar in verschiedenen Größen, einschließlich 900×1800, 1200×4500, 2100×3000 und 2400×4500 Modellen, um verschiedenen industriellen Anforderungen gerecht zu werden.
Verfügt über einen horizontal rotierenden Zylinder mit Mahlmedien für effizientes Zerkleinern von Material durch Schlag und Abrieb.
Beinhaltet Zu- und Austragsteile mit Geschwindigkeitsreglern für gleichmäßigen Materialein- und -austrag.
Robuste Konstruktion mit leicht austauschbaren Verschleißteilen für niedrige Wartungskosten.
Sowohl für Trocken- als auch für Nassschleifen geeignet, verarbeitet verschiedene Materialien wie Erze, Zement und Bauabfälle.
Präzisionsschleifen mit einstellbaren Parametern zur Erfüllung unterschiedlicher Anforderungen an die Partikelgröße.
Hohe Produktionskapazität mit stabilem Betrieb und automatischen Steuerungssystemen.
Weit verbreitet in der Zement-, Mineralaufbereitungs-, Baustoff-, Chemie- und Metallurgieindustrie.
FAQs:
Welche Materialien kann die Kugelmühle verarbeiten?
Die Kugelmühle kann verschiedene Materialien verarbeiten, darunter Erze, Zement, Bauabfälle, Pigmente, Beschichtungen und Metallpulver, sowohl im Trocken- als auch im Nassmahlverfahren.
What are the key components of the ball mill?
The ball mill consists of feeding parts (feed inlet, hopper), discharging parts (discharge port, hopper), rotating parts (steel cylinder, lining plates), and driving parts (reduction gear, motor, electric control system).
Wie erreicht die Kugelmühle das Mahlen?
Die Kugelmühle zerkleinert Materialien durch Stoß und Abrieb unter Verwendung von Mahlkörpern (Stahlkugeln, -stäben oder -kieseln) in einem sich horizontal drehenden Zylinder, wobei die Materialien aufgrund des Höhenunterschieds und der kontinuierlichen Zwangszuführung vom Einlass- zum Auslassende fließen.